Robert Detobel Eine bahnbrechende Entdeckung

Für die Autorschaftsfrage zu Shakespeare gibt es Lösungen, wenn man bereit ist, die Ergebnisse von detaillierter Forschung zur Kenntnis zu nehmen. Der Name Melicertus ist solch ein Schlüssel zur Lösung der Autorschaftsfrage, den Robert Detobel in seiner ausführlichen Untersuchung aufzeigt.

Melicertus taucht als Name zweimal in der englischen Literatur auf, und zwar in zwei Werken von zwei Schriftstellern:

bei Henry Chettle (1560 - 1607) in England's Mourning Garment (1603).
bei Robert Greene (1558 - 1592) in Menaphon (1589).

(Melicertes/Melikertes ist ursprünglich eine Gestalt der griechischen Mythologie. Melicertes wurde auch als der Beiname des Dichters Simonides im antiken Griechenland angegeben.)
In der Shakespeare-Literatur wird nur die Nennung von Henry Chettle erwähnt.
Es wird von keiner Seite bestritten, dass Chettle mit Melicertus Shakespeare meint (im ausführlichen Text ist die Begründung).
Chettle spielt aber mit seiner Schrift auf den älteren Titel  Greene's Mourning Garment (1590) an und auf den Melicertus in Greenes Menaphon.

Warum wird nur die  Nennung des Melicertus in Chettles Schrift erwähnt, nicht aber die andere?  Der Grund ist einfach: Die unterschlagene andere Erwähnung ist mit dem Mann aus Stratford unvereinbar!

Melicertes wird hier als ein adliger Dichter gekennzeichnet und die frühe Nennung ist nicht mit den Lebensdaten von William aus Stratford vereinbar. Grund genug, dies zu verschweigen, da es für die orthodoxe Theorie unüberwindliche Hindernisse bereitet. Sorgfältige Forscher hatten Melicertus schon im 19. Jahrhunder entdeckt, aber die Forschung darüber wieder liegen gelassen. Warum?

Robert Detobel nahm die Forschung wieder auf...

Das wichtigste Ergebnis: Die Charakterisierung von Melicertus an beiden Stellen in der englischen  Literatur passt nur zu einem, zu Edward de Vere, dem 17. Grafen von Oxford.

Bleibt die Frage: Warum wählte Chettle überhaupt den von Greene gewählten Namen Melicertus für Shakespeare? Was wusste Chettle von Shakespeare? Lesen Sie den vollständigen Text:

Melicertus und Shakespeare oder  Henry Chettle (1560 - 1607), ein früher Zweifler an dem Manne aus Stratford.

Robert Detobel hat seine ersten Untersuchungen zu Melicertus veröffentlicht in:

  • Neues Shakespeare Journal, Band 3 (1999), Neue Spuren zu Shakespeare, S. 123 ff.
  • Richard Malim (Hrsg.) "Great Oxford" (2004), Meilcertus. S. 223 ff.