de Vere und Lord Burghley - Teil 2

Über den Namen Polonius ist viel gerätselt worden. Lord Burghley wurde jedoch als Architekt des elisabethanischen Staates betrachtet, dessen einflussreichster Minister er von der Thronbesteigung Elisabeth' im November 1558 bis zu seinem Tod Anfang August 1598 war. Als „Atlas des Gemeinwesens" hat ihn sein Neffe Francis Bacon (Bacons Mutter Anne und Burghleys Gattin Mildred, geborene Cooke, waren Schwestern) Anfang der 1590er Jahre in einem Brief bezeichnet. Und im selben Brief auch als Pater Patriae, als Vater des Vaterlandes. Julius Caesar war der erste, dem die Römer den Ehrentitel eines pater patriae verliehen. Und unter diesem Aspekt sind der kriegstüchtige römische Feldherr und der ganz unmilitärische, die Toga dem Schwert vorziehende englische Staatsmann vergleichbar.

Shakespeare hat sie verglichen.

In Akt III, Szene 1 spricht Caesar:

            I could be well mov'd, if I were as you;
            If I could pray to move, prayers would move me;
            But I am constant as the northern star,
            Of whose true-fix'd and resting quality
            There is no fellow in the firmament.

In August Wilhelm Schlegels Übersetzung:

            Ich ließe wohl mich rühren, glich ich euch:
            Mich rührten Bitten, b ä t ich, um zu rühren.
            Doch ich bin standhaft wie des Nordens stern,
            Deß unverrrückte, ewig stete Art
            Nicht ihresgleichen hat im Firmament.

„Northern star" und „pole" bezeichnen den gleichen Stern: Nordstern, Leitstern, Polarstern. Indem Shakespeare den Namen Polonius wählt, vergleicht er diesen mit Julius Caesar, so wie Francis Bacon in seinem Brief, wenn er Lord Burghley pater patriae nennt.

Die Amlethus-Sage ist in gewisser Hinsicht das dänische Gegenstück zum römischen Brutus-Mythos, der Gründungslegende der römischen Republik. Wie Brutus, der Urahn Lucius Junius Brutus, nicht der historische Caesar-Mörder Marcus Junius Brutus, sich verrückt stellt, um der Ermordung durch seinen Onkel Tarquinus Superbus zu entgehen, so Amlethus, um der Ermordung durch seinen Onkel Fengo zu entgehen. Der historische Brutus ist jedoch auf das politische Erbe seines Urahns verpflichtet; in Shakespeares Hamlet ist Hamlet ebenfalls auf die Rache an seinem Onkel Claudius, dem Mörder seines Vaters, verpflichtet. Shakespeare bringt diese Verpflichtung sowohl in Julius Caesar wie in Hamlet zum Ausdruck: im ersteren Stück, indem die Verschwörer Brutus an seinen Urahn gemahnen, im letzteren, indem er dem Vater, der bei Saxo Grammaticus Horwendil heißt, ebenfalls den Namen Hamlet gibt.

In Akt III, Szene 2 von Hamlet wird auch die Assoziation von Burghley/Polonius mit Julius Caesar unterstrichen:

            Hamlet: ... (zu Polonius) Ihr spieltet einmal auf der Universität, Herr? Sagtet
              Ihr nicht so?
            Polonius: Das tat ich, gnädiger Herr, und wurde für einen guten Schaupieler
               gehalten.
            Hamlet: Und was stelltet Ihr vor?
            Polonius: Ich stellte den Julius Cäsar vor; ich ward auf dem Kapitol
                umgebracht; Brutus brachte mich um.
            Hamlet: Es war brutal von ihm, ein so kapitales Kalb umzubringen.

Von oxfordianischer Seite ist geschrieben worden, dass sich Lord Burghley tatsächlich ob seiner schauspielerischen Leistung als Julius Caesar rühmte. Ein konkreter Quellennachweis ist mir indes nicht bekannt. Übrigens ebensowenig wie für die Behauptung, Burghley hätte darauf hingewiesen, während des Reichstags von Worms, „the Diet of Worms" geboren zu sein, was natürlich Hamlets Kalauer nach Polonius' Tod, „eine gewisse Reichsversammlung von politischen Würmern („a certain convocation of politic worms") hat sich eben an ihn gemacht" (IV.3) noch reißender werden ließe. Aber der Wormser Reichstag dauerte vom Januar bis Mai 1521, William Cecil wurde am 13. September 1521 geboren.

Solcher Zutaten bedarf es jedoch nicht, um zuversichtlich in der Figur des Polonius gewisse Züge Lord Burghleys zu erkennen. Und im Verhältnis zwischen Hamlet und Polonius bestimmte Züge des Verhältnisses zwischen Edward de Vere und Lord Burghley.

Polonius, Polonia, Polen

Es ist auch versucht worden, den Namen Polonius aus einer Assoziation mit Polonia/Polen abzuleiten. „[Israel] Gollancz hat auf der Grundlage von Polonius' weltmännischen Maximen eine Assoziation mit dem polnischen Staatsmann Laurentius Grimalius Goslicius angeregt, dessen Präzepte in De Optimo Senatore 1598 als The Counsellor übersetzt wurden. Sollte dies so sein, ist dies ein Grund mehr anzunehmen, dass Polonius der originäre Name sei (dazu Näheres in Teil 4)." (Chambers, Shakespeare, I.418).

Ausschließen, dass gleichzeitig auch eine solche Assoziation vorliegt, soll man nicht. Freilich erscheint Laurentius Grimalius Goslicius als ein deus ex machina. Eine augenfälligere Verbindung zu Polen ergibt sich wahrscheinlich über den „Fischverkäufer" („fishmonger") Polonius. Lord Burghley stand in mannigfacher Verbindung zu Polen, insbesondere zu Danzig. Die Hansestadt Danzig hatte den englischen Händlern besondere Privilegien eingeräumt, was den anderen Hansestädten, insbesondere Hamburg und Lübeck nicht recht war. Denn die Hansestädte genossen einerseits selber Privilegien in London, die England zu beseitigen versuchte. Auch Lord Burghley versuchte das Monopol der Hanse über den Ostseehandel im Interesse des englischen Handels zu durchbrechen. Während das Königreich Dänemark hinter den Hansestädten stand, unterstützte der polnische König und Großfürst von Litauen Stephan Báthory (1533-1586) die Stadt Danzig und war in dieser Hinsicht ein Verbündeter Englands. Burghley versuchte auch, den Ausbau der englischen Flotte dadurch zu fördern, dass er für die Einführung des Mittwoch als zusätzlichen Tages, an dem Fisch statt Fleisch zu essen wäre, („Cecil's fast") eiferte, was vermutlich der Grund ist, weshalb Hamlet in II.2 Polonius einen „fishmonger" nennt. Die Pflege der Beziehung zu Polen und die Einführung des Mittwoch als zusätzlichen Fischesstages sind letztlich zwei Seiten der gleichen politischen Medaille Lord Burghleys: die Förderung des Ausbaus der englischen Flotte.

Es wäre dies dann die sekundäre Assoziation, auf der der Name Polonius beruht. Die primäre, die sich aus dem Stück Hamlet unmittelbarer ergibt, ist doch wohl die mit dem Polarstern, dem pater patriae Julius Caesar.

© Robert Detobel 2010

Zum Teil 3