Das Spiegelbild zu Par. 34 zu den Komödiendichtern finden wir in Par. 39 zu den Epigrammatikern (der Engländer Sir Thomas More ist bei den römischen Epigrammatikern eingeordnet, weil er seine Epigramme in lateinischer Sprache schrieb). Aber wir sehen nur 5 NAMEN englischer Epigrammatiker. Dennoch ist die Asymmetrie deshalb nur scheinbar, weil der name Davies für zwei Epigrammatiker steht, für Sir John Davies (1569-1626) und für John Davies (ca. 1565-1618), zu dessen Namen man zur Unterscheidung meist den Geburtsort Hereford hinzufügte. Während in Par. 34 zwei Namen für eine Person stehen, steht in Par. 39 ein Name für zwei Personen.

In Par. 7 werden auf der einen Seite die nichtenglischen (vorwiegend Italiener), auf der anderen die englischen Dichter in lateinischer Sprache aufgezählt. Auf der linken Seite sind 10 Personen erwähnt, auf der rechten nur 9. Die Anzahl der Namen ist jedoch gleich, da die beiden Strozzi, der Vater Vespasiano (1424-1505) und der Sohn Ercole (1473-1508) selbstverständlich den gleichen Familiennamen tragen.

Schließlich werden in Par. 46 die Übersetzer verglichen, links 6 Übersetzer vom Griechischen ins Lateinische (es sind 2 Engländer darunter), rechts 6 vom Lateinischen ins Englische und dazu einer (George Chapmans Homer-Übersetzung) vom Griechischen ins Englische. Es ist hier keine Gleichheit von Personen gegeben, wohl aber von Namen, da die englischen Seneca-Übersetzer als namenloses Kollektiv erwähnt sind.