Zweimal auf Seite 177: „Much of what we know about what Freud was thinking at this time comes from his letters to Wilhelm Fleiss, the closest friend he would ever have..." und "His letters to Fleiss have been published."

Auf Seite 178: "Freud's letters to Fleiss convey the turbulence in his life following his father's death in 1896" [„Freuds Briefe an Fleiss vermitteln einen Eindruck der Unruhe in seinem Leben nach dem Tod seines Vaters"].

Auf Seite 180: „Freud confessed to Fleiss...".

Auf Seite 181 dreimal: „He confided his 'great secret' to Fleiss" und „He recognised  his affinities with Hamlet at this moment, quoting to Fleiss the Prince's word about being 'in readiness'." [„Er erkannte seine seelische Verwandtschaft mit Hamlet und zitiert gegenüber Fleiss des Prinzen Wort über 'bereit sein'"]

und „October would at least bring clarity, a new theory enabled and confirmed by the literary examples of Oedipus Rex and Hamlet. Freud writes excitedly to Fleiss that..."  [„Oktober würde endlich Klarheit bringen, eine durch die literarischen Beispiele von Oedipus Rex und Hamlet ermöglichte und bestätigte neue Theorie. Aufgeregt schreibt Freud an Fleiss, dass..."]